Was passiert, wenn du keine Querbarrieren auf den Silo legst?

Querbarrieren werden aus Silosäcken quer über das Silo gelegt, um es in einzelne Abschnitte zu teilen. Dies hilft, um den Sauerstoffeinzug unter der Folie zu vermeiden und bei geöffnetem Silo einen luftdichten Abschluss für die Silage zu sichern.

Was passiert, wenn du keine Querbarrieren auf den Silo legst? 

Das traditionelle Silo-Abdecken mit Reifen oder gelegentlichen Silosäcken befestigt zwar Schutzgitter und Folie, es entsteht jedoch kein durchgehender Schutz gegen einziehende Luft. Dadurch gehen wertvolle Nährstoffe verloren. Eine unvollständige Barriere stellt nicht nur nach dem Öffnen ein Problem dar. Auch Löcher in der Folie, ermöglichen dem Sauerstoff, in die Silage einzudringen. Selbst flächendeckend Reifen auf dem Silo zu verteilen, hilft dabei gar nicht. Zwischen Autoreifen bestehen immer Luftbrücken, im schlimmsten Fall vernetzt über das ganze Silo hinweg. Der Sauerstoff findet durch kleine Lücken immer einen Weg und gibt Bakterien, Hefen und Pilzen die Möglichkeit sich in der oberen Schicht (die oberen 30 – 50 cm) zu vermehren.

Deshalb sollte man Barrieren benutzen!

Die ideale Lösung sind deshalb Querbarrieren aus Silosäcken, die mit Kies gefüllt sind. Die Silosäcke kannst du dicht an dicht zu einer undurchlässigen Querbarriere legen, sodass kein Sauerstoff von der Anschnittfläche unter der Folie bis nach hinten durchziehen kann. Bei einem Silo ohne Querbarrieren kannst du auch direkt auf die teurere Barrierefolie verzichten.

Silosäcke sind einfach zu handhaben, flexibel einsetzbar und können über mehrere Jahre hinweg wiederverwendet werden.

Wir empfehlen alle 3 – 5 Meter eine Querbarriere zu verlegen, damit der Sauerstoff nur bis zu dieser Barriere vordringen kann. Damit wird die Luftzufuhr effektiv begrenzt. Selbst bei unbemerkten Löchern in der Mitte des Silos wird so eine großflächige Ausbreitung des Sauerstoffs unter der Folie verhindert.
Dies empfehlen wir bereits seit mehreren Jahren und die Erfahrung tausender Landwirte stimmt uns zu.

Querbarrieren sichern die Silage-Qualität!

Querbarrieren können auch nach der Ernte noch problemlos auf das Silo gelegt werden. Je sorgfältiger man sich bei der Ernte und Abdeckung des Silos bemüht, desto weniger Möglichkeit haben unerwünschte Hefen, Pilze und Bakterien, sich zu entwickeln. Das kommt nicht nur der Tiergesundheit zugute, sondern erleichtert auch demjenigen, der die Silage entnimmt, erheblich die Arbeit. Schließlich wird das Futter nicht angebaut, um die Silage später zu entsorgen – je weniger Verderb, desto besser!

Luftdichte Abdeckung: Die Querbarrieren, häufig in Form von Silosäcken bzw. Sandsäcken, reduzieren den Sauerstoffeintritt in den Silostock, wenn das Silo geöffnet wird.

Wie ist die genaue Anwendung von Querbarrieren?

Die Querbarrieren werden in regelmäßigen Abständen (z. B. alle 3 – 5 Meter) quer über das Silo gelegt. Wichtig sind sie vor allem da, wo sich Silofolie oder Schutzgitter überlappen.

Querbarriere aus Silosäcken im Schachbrett Muster

Deswegen sollte man Wert auf Barrieren legen!

Es lässt sich deutlich zeigen, wie positiv sich die Abdeckung mit durchgehenden Querbarrieren auf die Qualität der Silageoberfläche auswirkt. Durch das Auflegen von Querbarrieren wird die Oberfläche des Silos in mehrere „kleine Silos“ unterteilt. Das bedeutet, selbst bei Beschädigungen der Abdeckung bleibt die Silage hinter der nächsten Querbarriere von einwandfreier, futtertauglicher Qualität. Zusätzlich wird ein großflächiger und kontinuierlicher Sauerstoffeintrag zwischen der Silofolie und dem Siliergut verhindert.
Hier klicken um zu dem Produkt Sortiment zu kommen!

Querbarrieren gibt es auch in Form von Schläuchen, die Silosäcke an den Schrägen bzw. Seiten halten. Dieser Barriere-Schlauch wird mit den Querbarrieren alle 3 – 5 Meter gelegt. Der Vorteil: an den Schrägen, wo einzelne Silosäcke abrutschen, bleibt der Schlauch auf Position. Er wird über das Silo gelegt und an den Schrägen mit Silosäcken befüllt. Beim Aufdecken vom Silo bis zum Schlauch vorgehen, diesen als Barriere an der Anschnittfläche lassen und beim nächsten Abdecken komplett wegnehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Avatar-Foto
jbs

Wir von jbs verkaufen Spezial-Betriebsmittel für landwirtschaftliche Betriebe. Das sind z. B. Erntekunststoffe, verschiedene Futtermittelzusätze, Siliermittel, Hygieneprodukte und Zusatzstoffe für Biogasanlagen. Unsere ca. 100 Mitarbeiter betreuen Endverbraucher und Händler aus Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, der Slowakei und Benelux – in ihrer jeweiligen Muttersprache. Und wir beliefern Partner in ca. 30 weiteren Ländern.

Artikel: 20