Kategorie Mais

Maisernte in Sicht!

Die klimatischen Herausforderungen werden von Jahr zu Jahr größer. Die strategische Anforderung, ein Gleichgewicht zwischen Menge und ernährungsphysiologischer Qualität des Silierguts zu erreichen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Maissilage ist in vielen Rationen mit 50 % und mehr enthalten und beeinflusst…

Maisbeulenbrand

Die meisten kennen diese Wucherungen an Maispflanzen: Solche tumorartigen Strukturen kann man an Maispflanzen finden. Hierbei handelt es sich um den sogenannten Maisbeulenbrand (auf schlau: Ustilago maydis), einen hochspezialisierten Pilz, der nur Mais befallen kann und eben solche Auswüchse bildet.…

Essigsäure und 1,2-Propandiol

Als Nebenprodukt verschiedener Gruppen von Mikroorganismen kann Essigsäure durch heterofermentative Bakterien, Acetobacter, Enterobakterien und Clostridien in Silagen produziert werden. Das sind Mikroorganismen der natürlichen Mikroflora von Pflanzen, die in ihrer Entwicklung und Beständigkeit von klimatischen Bedingungen und Anbaumethode abhängig sind.…

Ran an den Rand – Verdichtung

Randschichten sind Problemzonen. Die naturgemäß geringe Verdichtung wird gemeinhin als Grund für Schimmel und Erwärmung angesehen. Trotz schwerer Walzfahrzeuge ist es kaum möglich, die für eine gute Stabilität benötigten 200 kg Trockenmasse je m³ in den oberen 50 cm zu erreichen.…