Kategorie Siliermittel

So erhältst du 2025 ein Top Silage Ergebnis!

So erhältst du ein Top Silage-Ergebnis! Mit dem richtigen Siliermittel und dem richtigen Schutz sorgst du für eine schnelle pH-Wert Senkung, minimierst Trockenmasse-Verluste und erhältst eine hochwertige Silage, die die Verdaulichkeit und Milchproduktion steigert. Wie erhalte ich eine Top Silage?…

Was führt zur nassen Silage? 

Mehrere Faktoren können zu nasser Silage beitragen: An nassem Siliergut haftet viel Erde. Das ist gefährlich, weil dadurch Eiweiß abbauende und Toxin bildende Bakterien (Clostridien) in den Silo gelangen. Es entstehen hohe Verluste an Nährstoffen und das Risiko einer Fehlgärung mit Bildung von Buttersäure…

Strategien zur Verlustminimierung

Die Lagerungsbedingungen bestimmen, welche Mikroorganismen sich entwickeln und wie die Fermentation ablaufen wird. Die Abwesenheit von Sauerstoff und das Vorhandensein von verfügbarem Zucker ist eine gute Grundlage für die gewünschten, fermentierenden Mikroorganismen. So können sie den pH-Wert schnell senken, die…

Maisernte in Sicht!

Die klimatischen Herausforderungen werden von Jahr zu Jahr größer. Die strategische Anforderung, ein Gleichgewicht zwischen Menge und ernährungsphysiologischer Qualität des Silierguts zu erreichen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Maissilage ist in vielen Rationen mit 50 % und mehr enthalten und beeinflusst…

Essigsäure und 1,2-Propandiol

Als Nebenprodukt verschiedener Gruppen von Mikroorganismen kann Essigsäure durch heterofermentative Bakterien, Acetobacter, Enterobakterien und Clostridien in Silagen produziert werden. Das sind Mikroorganismen der natürlichen Mikroflora von Pflanzen, die in ihrer Entwicklung und Beständigkeit von klimatischen Bedingungen und Anbaumethode abhängig sind.…