Ein Rundballennetz ist ein sehr wichtiges Hilfsmittel für Landwirte, um ihre Ernte sicher und effizient in Ballen zu lagern. Doch nicht jedes Netz ist gleich. Beim Kauf gibt es einige entscheidende Qualitätsmerkmale, die beachtet werden sollten, um langfristig Kosten und Zeit zu sparen und eine sichere Lagerung des Ernteguts zu gewährleisten. In diesem Artikel zeigen wir, worauf du bei dem Kauf von Rundballennetz achten solltest.
Die wichtigsten Merkmale, um ein gutes Rundballennetz zu erkennen, sind:
- Reißfestigkeit
- Kettfäden & Schussfäden
- Lauflänge
- UV-Stabilität
Eine hohe Reißfestigkeit für einen sicheren Halt
Die meisten, die jährlich Rundballen pressen, kennen es, das Rundballennetz ist nicht reißfest genug und platzt auf. Ein gutes Netz mit einer hohen Reißfestigkeit hält auch unter hoher Belastung, ohne zu reißen. Besonders wichtig ist hier, darauf zu achten, ob es sich in den Spezifikationen um Mindestwerte oder um Maximalwerte handelt. Einige Hersteller geben auf Nachfrage lediglich die Reißfestigkeit unter besten Bedingungen an, was in der Praxis leider nicht immer der Fall ist. Das next level STRONG Rundballennetz von jbs hat eine Reißfestigkeit von mindestens 300 kg, was deutlich über dem durchschnittlichen Wert auf dem Markt liegt und für extra Sicherheit auf dem Feld sorgt.
Durch den Einsatz von einem Rundballennetz mit einer Reißfestigkeit von 300 kg im Vergleich zu einem Netz mit 260 kg ist, dass man sich im Schnitt eine komplette Umwicklung bei Heuballen sparen kann, bei Stroh sind es sogar 1,5 Umwicklungen.

Kettfäden und Schussfäden – Der Hauptbestandteil jeden Rundballennetzes
Jedes Rundballennetz besteht aus Kettfäden und den dazwischen liegenden Schussfäden. Hier ist es wichtig drauf zu achten, dass die Anzahl der Fäden stimmt. Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Rundballennetz mit 49 Kettfäden sicherer ist als eins mit 30. Wenn es aus verschiedensten Gründen dazu kommen sollte, dass einer dieser Kettfäden reißt, kann sich der Druck besser auf die noch übrigen Kettfäden verteilen und das Risiko auf Verluste sinkt. Je dicker die Fäden sind, desto reißfester ist das Netz im Grundsatz. Sind die Fäden jedoch zu dünn, kann es dazu führen, dass die Rundballenpresse es nicht schafft das Netz vernünftig zu durchtrennen. Unsauber geschnittene Rundballennetze können dazu führen, dass die Ballen nicht zusammengehalten werden. Einzelne Kettfäden reißen und es entstehen sogenannte “Netzplatzer”. Darüber hinaus können Netzreste durch unsaubere Abschnitte, die sich im Maschinenbereich verteilen, zu Schaden und erheblicher Mehrarbeit führen. Im Weiteren kommt es teilweise zum Verlust des gesamten Rundballennetzes.

Eine garantierte Echtlauflänge – Damit man auch das bekommt, was man kauft
Auch hier gibt es leider marktübliche Toleranzen. Denn das Rundballennetz wird, genau wie später beim Pressen, auch schon in der Produktion vorgestreckt (um die 5 %). Ob man jetzt aber gestreckt die 3000 m Arbeitslänge erreicht oder ungestreckt auf der Rolle 3000 m hat, unterscheidet der Markt nicht. Wir garantieren die ungestreckte Lauflänge von mindestens 3000 m und garantieren somit auch eine Arbeitslauflänge, je nach eingestellter Vorstreckung, von weit über 3000 m. Das Netz, welches du gerade benutzt, hat ziemlich wahrscheinlich nur gestreckt eine Arbeitslänge von knapp 3000 m und ungestreckt eher um die 2850 m. Wie du das testen kannst?
Dazu hast du am besten Informationen über das Nettogewicht deiner gesamten Rolle (Also nur Rundballennetz, ohne Kern). Entweder du hast noch die Spezifikationen oder du fragst einfach mal bei deinem Lieferanten. Dann nimmst du dir dein Netz und rollst es ein bisschen zusammen, sodass du eher ein dünnes Seil hast. Miss einen Meter ab und klebe an beide Enden ein Stück Klebeband. Jetzt bring das Netz etwas auf Spannung und schneide exakt einen Meter ab. Wiege deinen Meter und dividiere dein Netto-Rollengewicht in Gramm mit dem Gewicht des Meters. Schon hast du deine Lauflänge.
Die UV-Stabilität – Sogar die Sonne kann Probleme machen
Die Rundballen und damit auch die Netze sind während der Lagerung häufig dauerhaft Witterungen ausgesetzt. Vor allem die UV-Strahlungen der Sonne können das Material schnell negativ beeinflussen, indem sie es spröde und brüchig machen. Die Rundballennetze von jbs sind alle mindestens 12 Monate UV-Stabil und sorgen für eine hohe Sicherheit.

Fazit: Wer billig kauft, kauft zweimal
Ein gutes Rundballennetz zeichnet sich durch eine garantierte Reißfestigkeit mit hoher UV-Stabilität, Mindestwertangaben und einer zuverlässigen Echtlauflänge aus. Auch wenn Netze, die diese Punkte erfüllen im ersten Moment teurer erscheinen, sparen sie dir vor allem auf langer Sicht Zeit, Nerven und vor allem Kosten. Deswegen empfehlen wir das next level STRONG Rundballennetz, was mit einer Reißfestigkeit von 300 kg, einer UV-Stabilität von 18 Monaten in Nordeuropa und mindestens 11,93 Gramm pro Meter und 49 Kettfäden deutlich über dem Markt-Durchschnitt liegt. Wichtig ist jedoch auch zu beachten, dass selbst das beste Rundballennetz bei Silageballen wenig bringt, wenn nicht zusätzlich die Wickelfolie auch erstklassig ist.


Schreibe einen Kommentar